Partizip (PPP und PPA)

Was ist ein Partizip?

Ein Partizip ist ein Adjektiv, das von einem Verb kommt.

Zum Beispiel:

  • Das Verb heißt: laudare – loben
  • Ein PPP heißt: laudatus – gelobt
  • Ein PPA heißt: laudans – lobend
  • Wenn man es als Adjektiv zu einem Wort stellt:
    discipulus laudatus – der gelobte Schüler
    magister laudans – der lobende Lehrer

Es gibt zwei verschiedene Partizipien im Lateinischen (eigentlich drei, aber das dritte ist so selten, dass es eine eigene Seite bekommt: das PFA). Die Partizipien werden manchmal unterschiedlich genannt. Man meint aber dasselbe damit:

  • Partizip Perfekt Passiv = PPP = Partizip der Vorzeitigkeit Passiv
  • Partizip Präsens Aktiv = PPA = Partizip der Gleichzeitigkeit Aktiv

1) Das Partizip Perfekt Passiv (PPP)

Das PPP ist die häufigste Form des Partizips und die erste, die man als Schüler kennenlernt. Man lernt das PPP beim Vokabellernen „mit“:

laudare (laudo laudavi laudatum)

[table id=1 /]

Die Formen entsprechen einem Adjektiv der a/o-Deklination. Man kann es wörtlich, als Nebensatz, als Relativsatz oder als Hauptsatz übersetzen. Am besten ist, man übersetzt es immer zuerst wörtlich als Partizip (laudatus – gelobt, necatus – getötet).

  • Antonius Caesarem necatum e Curia exportat. – Antonius trägt den getöteten Caesar aus der Curie. (wörtlich)
  • Antonius Caesarem necatum e Curia exportat – Nachdem Caesar getötet wurde, trägt Antonius ihn aus der Curie. (Temporalsatz)
  • Antonius Caesarem necatum e Curia exportat. – Antonius trägt Caesar, der getötet wurde, aus der Curie. (Relativsatz)
  • Antonius Caesarem necatum e Curia exportat. – Caesar wurde getötet und Antonius trägt ihn dann aus der Curie. (Beiordnung als eigenständiger Hauptsatz)

Das PPP muss immer eine Zeit „vor“ dem Hauptsatz passiert sein. Die Reihenfolge kennst du sicher schon:

Plusquamperfekt (hatte gemacht) – Perfekt/Imperfekt (machte) – Präsens (macht)

Ist der Hauptsatz im Präsens, steht der Nebensatz dann im Perfekt. Ist der Hauptsatz im Perfekt, steht der Nebensatz im Plusquamperfekt.

Hauptsatz im Präsens: PPP wird Perfekt
Antonius Caesarem necatum e curia exportat = Nachdem Caesar getötet worden ist, trägt ihn Antonius aus der Kurie.

Hauptsatz im Perfekt: PPP wird Plusquamperfekt
Antonius Caesarem necatum e curia exportavit = Nachdem Caesar getötet worden war, trug ihn Antonius aus der Kurie.

Du kannst das PPP hier in unserem Grammatiktrainer Cursus Honorum üben: Lektion 1, Lektion 2, Lektion 3, Lektion 4, Lektion 5.

2) Das Partizip Präsens Aktiv (PPA)

Das PPA wird mit dem Kennzeichen „nt“ gebildet (im Nominativ wird die Endung auf „-ns“ verkürzt) und benimmt sich von den Formen her wie ein Adjektiv der dritten Deklination:

[table id=2 /]

Das PPA kann man auf die gleichen Weisen wie das PPP übersetzen. Am Besten ist es, als erstes eine wörtliche Übersetzung mit Partizip zu finden (laudans – lobend, necans – tötend). Danach kann man eine schönere Übersetzung daraus konstruieren.

  • Caesar Brutum necantem obsecrat. – Caesar fleht den ihn tötenden Brutus an.
  • Caesar Brutum necantem obsecrat. – Caesar fleht Brutus an, während er ihn tötet.
  • Caesar Brutum necantem obsecrat. – Caesar fleht Brutus, der ihn tötet, an.
  • Caesar Brutum necantem obsecrat. – Brutus tötet Caesar und der fleht ihn an.

Das PPA muss immer in derselben Zeit wie der Hauptsatz passiert sein. Ist der Hauptsatz im Präsens, steht der Nebensatz dann auch im Präsens. Ist der Hauptsatz im Perfekt, steht der Nebensatz auch im Perfekt.

Hauptsatz im Präsens: PPA wird auch Präsens
Caesar Brutum necantem obsecrat = Während Brutus ihn tötet, fleht Caesar ihn an.

Hauptsatz im Perfekt: PPA wird auch Perfekt
Caesar Brutum necantem obsecravit = Während Brutus ihn tötete, flehte Caesar ihn an.

Du kannst das PPA in unserem Grammatiktrainer Cursus Honorum üben: Lektion 1, Lektion 2, Lektion 3, Lektion 4, Lektion 5.

133 Kommentare

  1. Gut erklärt. Hatte es zwar schon verstanden aber was mir hier jetzt nochmal sehr gut klargeworden ist, dass die Übersetzung immer davon abhängt in welcher Zeit der Hauptsatz steht..:))

  2. Danke , hat mir sehr geholfen , Ich musste nicht erst den alten Hefter holen und hier ist es sowieso besser erklärt !

  3. Die Anmerkung zum PPP ist korrekt, vielen Dank für den Hinweis.

    Die Problematik zum PFA ist mir bewusst. Mir geht es auf diesen Seiten um eine schülerfreundliche Reduktion des Stoffs, und das PFA hat in diesem Zusammenhang verhältnismäßig wenig Bedeutung. Deswegen diskutiere ich an dieser Stelle nicht die Unterschiede zwischen PFA als PC, PFA als finaler Ausdruck, PFA in Coniugatio Perephrastica und PFA vs Supinum, sondern werfe das in einen Topf. Dass die Beispielsätze vielfach nicht sauber im Sinne eines klassischen Lateins sind, steht für mich hinter dem Ziel der vereinfachten Darstellung für überblicksbedürftige Leser zurück. Wenn ich einen typischen Caesar-rogavit-num-hostes-aggressuri-essent-Satz verwende, gibt die Zielgruppe, für die ich diese Seiten schreibe, möglicherweise auf, weil sie den Satz nicht begreift. Wer es für seine Stilübung ganz genau wissen will, schlägt (hoffentlich) ohnehin nicht hier, sondern in Menge usw. nach.

    Persönliche Angriffe akzeptiere ich auf meinen eigenen Seiten nicht. In diesem Sinne habe ich einzelne Äußerungen zu meiner Darstellung, die ich als unangemessen empfinde, aus deinem Kommentar entfernt.

  4. ‚Antonius Caesarem necatum e Curia exportat. – Caesar wurde getötet und Antonius trägt ihn aus der Curie.‘
    „Das PPP muss immer eine Zeit “vor” dem Hauptsatz passiert sein. Ist der Hauptsatz im Präsens, steht der Nebensatz dann im Perfekt. Ist der Hauptsatz im Perfekt, steht der Nebensatz im Plusquamperfekt.“ >>> „wurde getötet“ ist doch gewiss Präteritum und nicht Perfekt!
    Außerdem bedarf es bei der Beiordnung (Partizip als Hauptsatz) eines Sinnweisers: und danach, dabei, deswegen, tzrotzdem, dadurch …

    Für das PFA gilt die finale Übersetzung!

    Caesar Brutum necaturum obsecrat. – Caesar fleht Brutus an, ihn zu töten. OK! oder: damit er ihn töte.

    >> Im klassischen Latein bei Caesar und Cicero fehlt das PFA als Participium coniunctum (PC), weil es sich um eine griechische Konstruktion handelt. Bei späteren Autoren, bes. Historikern, wird das PFA in finaler Bedeutung gerne verwendet. In klassischer Zeit gebraucht man – nach Verben der Bewegung – eher das Supinum in finaler Bedeutung.
    Oft wird das PFA auch mit geweiht / bestimmt zu etwas übersetzt: morituri > die Todgeweihten / die zum Tode bestimmten Gladiatoren

    Erwähnen sollte man vielleicht noch das PFA in Verbindung mit esse: bellum scripturus sum … > ich bin gerade im Begriff zu schreiben / ich habe die Absicht zu schreiben.

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.