Ablativus Absolutus

Wörtlich übersetzt ist ein Ablativus Absolutus (auch „AblAbs“) ein „losgelöster Ablativ“. Losgelöst heißt er, weil er am Anfang des Satzes steht und der Satz auch funktionieren würde, wenn der AblAbs „wegfällt“.

Troia deleta Graeci domum ierunt.
= Nachdem Troja zerstört worden war, gingen die Griechen nach Hause.

Der Satz funktioniert aber auch ohne den AblAbs:→ weiterlesen

Epistula 1, 20

Vortumnum Ianumque, liber, spectare uideris,
scilicet ut prostes Sosiorum pumice mundus.
Odisti clauis et grata sigilla pudico,
paucis ostendi gemis et communia laudas,
5 non ita nutritus. Fuge quo descendere gestis;
non erit emisso reditus tibi: ‚Quid miser egi?
Nach Vortumnus und Ianus, mein Buch, scheinst du Ausschau zu halten,
bestimmt, damit du zum Verkauf stehst, geputzt mit dem Bimsstein der Sosier.
Du verabscheust die Schlüssel und Siegel, die dem Anständigen willkommen sind,
und seufzt, weil du nur wenigen gezeigt wirst, und lobst die Öffentlichkeit,
aber so hab ich dich nicht erzogen. Flieh, wohin du abzusteigen verlangst;
du wirst keine Rückkehr finden, wenn du entlassen bist: „Was hab ich Armer getan?

→ weiterlesen

Epistula 1, 19

Prisco si credis, Maecenas docte, Cratino,
nulla placere diu nec uiuere carmina possunt
quae scribuntur aquae potoribus; ut male sanos
adscripsit Liber Satyris Faunisque poetas,
5 uina fere dulces oluerunt mane Camenae;
laudibus arguitur uini uinosus Homerus;
Wenn du dem alten Cratinus glaubst, gelehrter Maecenas,
können Gedichte niemandem lange gefallen und lebendig bleiben,
die von Wassertrinkern geschrieben werden; als der Bacchus die ungesunden
Dichter seinen Satyren und Faunen zugesellt hat,
da stanken die Camenen schon morgens nach süßlichem Wein;
durch sein Lob des Weines wird der weinsüchtige Homer überführt;

→ weiterlesen

Epistula 1, 18

Si bene te noui, metues, liberrime Lolli,
scurrantis speciem praebere, professus amicum.
Vt matrona meretrici dispar erit atque
discolor, infido scurrae distabit amicus.
5 Est huic diuersum uitio uitium prope maius,
asperitas agrestis et inconcinna grauisque,
quae se commendat tonsa cute, dentibus atris,
dum uolt libertas dici mera ueraque uirtus.
Wenn ich dich gut kenne, dann fürchtest du, mein bester Lollius,
den Anblick eines Schmeichlers zu geben, wenn du offenkundig dich als Freund beweist.
Wie die Matrone von der Hure sich unterscheidet und anders
aussieht, so unterscheidet sich ein Freund vom durchtriebenen Schmeichler.
Ein anderer, fast noch größerer Fehler als dieser ist
die bäuerliche Rauheit, unausgewogen und schwerwiegend,
die sich mit geschorener Haut und schwarzen Zähnen empfiehlt,
aber die pure Freiheit und wahre Tugend genannt werden will.

→ weiterlesen

Epistula 1, 17

Quamuis, Scaeua, satis per te tibi consulis et scis,
quo tandem pacto deceat maioribus uti,
disce, docendus adhuc quae censet amiculus, ut si
caecus iter monstrare uelit; tamen aspice, siquid
5 et nos, quod cures proprium fecisse, loquamur.
Wenn du auch, Scaeva, genügend für dich selbst sorgst und weißt,
auf welche Weise es sich letztlich ziemt, mit ziemlich berühmten Leuten umzugehen,
lerne, was dein kleiner, darin noch zu lehrender Freund darüber denkt, selbst wenn das ist, als ob
ein Blinder den Weg weisen will; schau trotzdem, ob wir nicht doch
etwas, das du annehmen möchtest, besprechen können.

→ weiterlesen

Epistula 1, 16

Ne perconteris, fundus meus, optime Quincti,
aruo pascat erum an bacis opulentet oliuae,
pomisne et pratis an amicta uitibus ulmo,
scribetur tibi forma loquaciter et situs agri.
5 Continui montes, ni dissocientur opaca
ualle, sed ut ueniens dextrum latus aspiciat sol,
laeuum discedens curru fugiente uaporet.
Damit du nicht fragst, ob mein Landgut, bester Quinctius,
mit seinem Acker seinen Herrn ernähren kann oder ob es ihn mit Oliven reich macht,
oder mit Obst und Rasen oder mit rebenbehangenen Ulmen,
werde ich dir wortreich Form und Lage des Landguts beschreiben.
Es gibt hier zusammenhängende Hügel, wo sie nicht durch ein schattiges
Tal getrennt werden, aber so, dass die aufgehende Sonne die rechte Seite erblickt,
die linke Seite hingegen die untergehende Sonne bestrahlt, wenn der Sonnenwagen flieht.

→ weiterlesen

Seiten-Template für WordPress zur Auflistung von Unter-Seiten

Hi,

da ich gerade auf das Problem gestoßen bin, wie man einem Seiten-Template beibringen kann, Unter-Seiten aufzulisten und zu verlinken, und ich fast nur Schrott gefunden habe, hier das Template, das ich mir aus verschiedenen Quellen zusammengepuzzelt habe.

Ich habe mich vor allem hier bedient, musste aber ein paar Kleinigkeiten ändern. (Vor allem stimmt die Reihenfolge der beiden Codeschnipsel nicht, denn sie müssen genau umgekehrt angeordnet werden, und der von Pfeufer vorgeschlagene Mechanismus mit der manuell rausgefischten Seiten-ID war für meine Zwecke unbrauchbar – mit der dynamisch abgefragten ID und der Verlinkung der Beiträge und der eliminierten Anzeige der Seiteninhalte benutze ich es nun etwa so.)

Als kleine Randnotiz sei noch angemerkt, dass das Template bei mir in den ersten Versuchen aus unersichtlichen Gründen nie gefunden wurde. Erst, als ich es gelöscht und eines der vorhandenen Templates in /twentytwelve/page-templates/ dupliziert und dieses editiert habe, hat es funktioniert. Möglicherweise spielt hier der Zeichensatz eine entscheidende Rolle. Im Zweifelsfall also einfach eine vorhandene Templatedatei kopieren und den Code des eigenen Templates hineinpasten.

→ weiterlesen

Epistula 1, 15

Quae sit hiems Veliae, quod caelum, Vala, Salerni,
quorum hominum regio et qualis uia (nam mihi Baias
Musa superuacuas Antonius, et tamen illis
me facit inuisum, gelida cum perluor unda
5 per medium frigus; sane murteta relinqui
dictaque cessantem neruis elidere morbum
sulpura contemni uicus gemit, inuidus aegris
qui caput et stomachum supponere fontibus audent
Clusinis Gabiosque petunt et frigida rura.
Wie der Winter in Velia ist, wie das Wetter in Salerno ist, lieber Vala,
und welcher Menschen Heimat sie sind und wie die Straßen gebaut sind (denn Baiae
macht mir Antonius Musa unnütz, und macht mich trotzdem bei ihnen
unbeliebt, weil ich mich auch mitten im Winter mit kaltem Wasser
baden lasse; freilich stöhnt das Dorf, dass seine Myrrhensträucher verlassen
und seine Schwefelquellen, die angeblich langwierige Krankheiten aus dem
Körper vertreiben können, unbeachtet bleiben, und den Kranken übelnehmen,
dass sie ihren Kopf und Körper in die clusinischen Quellen tauchen
und nach Gabii streben und in kühle Gegenden.

→ weiterlesen

Epistula 1, 14

Vilice siluarum et mihi me reddentis agelli,
quem tu fastidis habitatum quinque focis et
quinque bonos solitum Variam dimittere patres,
certemus spinas animone ego fortius an tu
5 euellas agro, et melior sit Horatius an res.
Verwalter meiner Wälder und meines kleinen Landguts, das mich mir selbst wiedergibt,
das du verachtest, weil es nur fünf Feuerstellen besitzt und
fünf gute Männer nach Varia zu schicken gewöhnt ist,
lass uns darum streiten, ob ich besser Dornen aus der Seele reißen kann oder
du sie aus dem Acker, und ob Horaz oder sein Besitz besser ist.

→ weiterlesen